Durch den Wandel der Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, unsere Talente dauerhaft und emotional für das Unternehmen zu begeistern. Denn die Herausforderungen sind groß: Neue Mitarbeitende starten in ihrem neuen Job und arbeiten häufig innerhalb kürzester Zeit aus dem Homeoffice. Zugehörigkeit zum Unternehmen, Selbstverantwortlichkeit und Agilität rücken dadurch noch mehr in den Fokus. Das erfordert neue Formate und den Mut, immer wieder neu zu denken.
Mit unserem umfangreichen Onboarding-Angebot möchten wir den Herausforderungen in einem agilen Unternehmen bestmöglich gerecht werden: Wie sieht etwa ein gut strukturiertes Onboarding aus, wenn es keine Führungskraft gibt, die sich um die individuelle Einarbeitung kümmert, sondern dies in der Eigenverantwortung der Teams liegt? Wie schaffen wir es, dass sich Neuzugänge unserer Organisation und ihrem Team zugehörig fühlen, wenn viele von unterschiedlichen Standorten aus arbeiten?
Onboarding beginnt schon vor dem Arbeitsstart
Bereits mit der Vertragsunterschrift ist uns der Kontakt zu unseren neuen Teammitgliedern wichtig: Im Preboarding – also dem Zeitraum zwischen der Annahme des Stellenangebots und dem ersten Arbeitstag – stellen wir künftigen Mitarbeitenden in unserem Portal Infos und Materialien bereit, um sich tiefer und intensiver mit der metafinanz und unserer Philosophie auseinanderzusetzen und ein Gefühl für unsere Organisation zu bekommen. Zusätzlich geben wir einen Überblick über das bevorstehende Onboarding und regeln administrative Dinge wie IT-Ausstattung und Vertrag.

Ein erfolgreicher Onboarding-Prozess beginnt bereits bei der Vertragsunterschrift (Quelle: Adobe Stock/Christian Horz).
Ankommen steht im Fokus
Das Onboarding besteht nicht nur aus dem ersten Tag, vielmehr ist es ein Zeitraum mit vielen unterschiedlichen Formaten, welche für alle neuen Kolleg:innen ein fester Bestandteil der ersten Monate sind. Dabei tauchen sie tiefer in unsere Unternehmenskultur und -organisation ein, tauschen sich mit Kolleg:innen aus und erweitern so ihr Netzwerk über die eigenen Teamgrenzen hinaus.
Jeden Monatsanfang begrüßen wir unsere neuen Mitarbeitenden im zweitägigen, teamübergreifenden metaWelcome. Der Fokus für den ersten offiziellen Arbeitstag liegt auf dem physischen und mentalen Ankommen in der metafinanz. Wichtig dabei: Wir treffen uns in Präsenz an unserem Hauptstandort! Dort geht es uns nicht darum, den Laptop einzurichten und Zugänge freizuschalten. Vielmehr liegt der Schwerpunkt darauf, ein Gefühl für die metafinanz zu vermitteln und andere Kolleg:innen kennenzulernen. Mit vielen interaktiven Elementen können die neuen Teammitglieder erleben, wie sich Teamarbeit und Selbstorganisation bei uns anfühlen. Ein Kennenlernen von Mitgliedern aus dem eigenen Team darf dabei nicht fehlen!
Der zweite Tag findet virtuell statt, denn so arbeiten wir in der meta: mal gemeinsam als Team vor Ort, ein anderes Mal jede:r vor seinem Laptop remote. Dabei achten wir darauf, dass die neuen Mitarbeitenden alles haben, um durchzustarten: Wie geht es für sie weiter, wo finden sie Informationen und Angebote, mit welchen Systemen arbeiten wir in der metafinanz? Danach überlassen wir die neuen Kolleg:innen ihren Teams.
Individuelles Onboarding in den Teams
Nun beginnt die individuelle Stufe des Onboardings. Wichtig dabei: Im Rahmen einer Patenschaft übernimmt jemand aus dem Team die Verantwortung, das neue Mitglied beim Ankommen in der metafinanz besonders zu unterstützen. Dabei geht es weniger um fachliche Einarbeitung, sondern um eine Bezugsperson und ein soziales Bindeglied in unserer Organisation. Das bedeutet, aktiv zu sein! Als Unterstützung und zur Inspiration finden regelmäßige Sessions zum Austausch von Patinnen und Paten statt. Zusätzlich veröffentlichen wir Best Practices einzelner Teams, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Onboarding ist mehr als der erste Arbeitstag
Onboarding ist ein Prozess und somit nicht nach dem ersten Arbeitstag abgeschlossen. Weitere Onboarding-Formate finden bewusst einige Zeit später statt, um die gesammelten Erfahrungen und Eindrücke der ersten Wochen zu teilen, in Themen tiefer einzutauchen und gezielt Fragen zu stellen, auf die noch keine Antwort gefunden wurde. Zusätzlich begleiten wir die Onboarding-Zeit mit unserer Listening Strategie, um unser Onboarding weiter zu optimieren (mehr zu unserer Listening Strategie erfahren Sie hier). Wie immer gilt auch hier unser Motto „always on beta“. Ein gelungenes Onboarding muss stets am Puls der Zeit bleiben und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Einen spannenden Blogbeitrag zum Thema „Karriere in agilen Organisationen: Ambition statt Position“ finden Sie hier.
Sie möchten ein Teil einer agilen Organisation werden? Entdecken Sie hier unsere Karriereseite!
Quelle Titelbild: AdobeStock/STOCKSTUDIO
Diesen Beitrag teilen
Human & Relations