metaminds_autonometeams_knoten
Karriere

Viele autonome Teams – eine gemeinsame Identität und Marke

Artikel

09.11.2022

Als dezentral organisiertes Unternehmen profitieren wir von flachen Hierarchien und von kleinen, autonom und vernetzt arbeitenden Teams mit sehr kurzen Entscheidungswegen. Dabei stehen wir vor der Herausforderung, trotz der dezentralen Struktur eine gemeinsame Basis zu schaffen, von der aus wir zusammen weitergehen, weiterdenken und gemeinsam wachsen können.

2017 hat metafinanz die Organisation auf eine dezentrale Struktur umgestellt – ein unternehmensweiter und grundlegender Change. Im Mittelpunkt jeder erfolgreichen Transformation hin zu einer agilen und dezentralen Struktur stehen die einzelnen Mitarbeitenden, denen abverlangt wird, mehr Verantwortung in ihren Teams zu tragen. Sie müssen selbstorganisiert ihr Unternehmertum ausbauen, selbst Kunden und Märkte finden, innerhalb der Teams Talente identifizieren, neue Feedback-, Fehler- und Konfliktkulturen erlernen und dabei ihre Weiterentwicklung aktiv vorantreiben.

Dabei gibt ihnen unser metaRahmen mit Organisationsmodell, Prinzipien und Regeln zwar ihren autonomen Handlungsrahmen vor; innerhalb dieses Rahmens aber sind sie in ihren Entscheidungen frei. Dennoch sehen wir es als höchst relevant an, diesen engeren Team-Fokus zu erweitern und den Blick zu heben. Es ist uns wichtig, dass die Teams nicht nur sich selbst sehen, sondern an der social, work und organizational experience des Unternehmens Teil haben. Denn nur so wird und bleibt das Gefühl der Zugehörigkeit zur metafinanz lebendig und finden wir zu einer gemeinsamen Vision.

Gemeinsame Identität trotz dezentraler Struktur

Deshalb konzentrieren wir uns auf die gemeinsame Identität: Was hält uns als dezentral strukturierte Organisation zusammen? Das sind einerseits die Ziele, denen wir uns verschrieben haben und zu denen wir alle beitragen wollen, wie ein nachhaltiges Wirtschaften oder das Bewusstsein für gesellschaftliche und ökologische Themen. Auch unsere bisherigen Erfolge, die gemeinsame Vergangenheit und das Wissen, was wir zusammen mit unseren Kunden und in unseren Netzwerken geschafft haben, einen uns auf dem Weg in die Zukunft. Und andererseits haben wir weitere Ideen und Visionen, einen gemeinsamen Wunsch aufzubrechen, weitere Erfolge und auch Niederlagen zu erleben und zu meistern. Doch wer trägt diese Identität? Das kann auch in einer dezentralen Organisation nicht von oben diktiert werden, also ist wieder jede und jeder Einzelne gefragt!

Kommunikation und Austausch als Schlüssel

Ähnlich wie die Prinzipien, die einen wichtigen Teil im gemeinsamen Rahmen für die Gestaltung und Arbeit der Teams bilden, können wir aber den Prozess der Identitätsfindung befördern und die Mitarbeitenden hier strategisch unterstützen. Das geschieht durch einen offenen Austausch und Kommunikation, das Zusammenführen von Mitgliedern aus verschiedenen Teams, durch Begegnungsräume oder Teamevents als Teil der Unternehmenskultur. Zusätzlich erproben wir neue Formate wie unsere Inspiration Week, Zukunftsdialoge oder CreationSpaces, um in einen permanenten Austausch zu treten und gemeinsam offen über die Entwicklung der metafinanz nachzudenken. Dazu sind alle eingeladen, sich hier zu beteiligen und ihre eigenen Ideen einzubringen.

Dezentralisierung betrifft auch Prozess der Identitätsfindung

Die ersten Teams sind hier schon sehr weit, haben die Identität der metafinanz mitgeformt und verinnerlicht und beteiligen sich aktiv an diesem Prozess. Damit haben wir einen neuen Punkt in unserer Transformation hin zu einer dezentralen Netzwerk-Organisation erreicht. Denn nun können sie selbst ihre Erfahrungen mit anderen Teams teilen, sie beginnen, andere zu inspirieren und einzuladen, sich ebenfalls zu beteiligen. Damit kommen auch in diesem Bereich die Teams in Gestaltung und übernehmen Verantwortung. Und das führt wiederum zu einer Verstärkung dieses Prozesses, denn wenn die Vorstellungen und Visionen über die Zukunft auch von den Mitarbeitenden kommen, transparent werden und in Diskurs gelangen, erhöht dies die Qualität, Vielfalt und Akzeptanz und nicht zu unterschätzen die Energie beim Gehen eines gemeinsamen Weges der metafinanz in die Zukunft.

Fazit

Identität, gemeinsame Ziele und die Erfolge einer gemeinsamen Vergangenheit halten dezentrale Organisationen zusammen. Dabei kommt es auf die Einbindung und Beteiligung aller Kolleginnen und Kollegen an. Das erfordert eine Unternehmenskultur, die durch offene Kommunikation und geeignete Formate diesen Prozess befördert und unterstützt. Dann kommen Visionen und Ideen aus den Teams selbst und bilden einen gemeinsamen, akzeptierten Weg für die Zukunft. Das Potenzial dafür steckt in allen von uns. Um es auszuschöpfen, braucht es einen achtsamen Umgang, um introvertierte und extrovertierte Mitarbeitende miteinzubeziehen, sowie und eine vertrauensvolle Unternehmensleitung, die inspiriert, einlädt und ermutigt, damit Menschen sich an diesem Prozess beteiligen.

Quelle Titelbild: AdobeStock/peteschreiber.media

Verwandte Einträge