investigate-learning-metaminds

Investigate Learning: Das eigene „Wie“ als Schlüssel

Lisa-Marie Kofahl
Expertin für Entwicklung in Organisationen
Mehr erfahren

Für uns alle ist es essenziell, zu lernen – im privaten und beruflichen Umfeld. Für gelingende Weiterentwicklung brauchen wir Kompetenz und Bereitschaft, unseren Lernprozess erst einmal zu reflektieren – damit er individuell, erfolgreich und nachhaltig ist. Unser neues Fokus-Format „Lernen lernen“ betrachtet deswegen einen bis jetzt wenig beachteten, aber unterschätzten Aspekt des lebenslangen Lernprozesses: die Lernkompetenz.

Aha! statt fertig

Bei der metafinanz stehen agile Führungs- und Arbeitsmodelle auf der Tagesordnung. Dadurch sitzen Mitarbeitende auch bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung im „driver’s seat“. Unser Staff Development Team unterstützt bei wichtigen Fragen wie „Wo stehe ich und wo will ich hin?“. Dieser Dialog hilft, einen Start- und Zielpunkt zu definieren. Wie der Weg dann zum Ziel führt, ist so individuell wie die Mitarbeitenden selbst.

Mit dem zunehmenden Verständnis von Lernen als aktiver, selbstgesteuerter und situativer Prozess stehen Mitarbeitende vor der Herausforderung, Verantwortung für ihren individuellen Entwicklungsweg zu übernehmen und diesen zu planen. Unternehmen bieten hier nur selten Angebote, die helfen, dafür notwendige Fragestellungen zu reflektieren:

Was treibt mich an? Wie lerne ich eigentlich am besten? Was brauche ich? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Was benötige ich also, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen?

Lernen lernen in der Praxis

Um sich aktiv mit dem eigenen Lernprozess auseinanderzusetzen, diesen zu verstehen und tiefer in das „Wie“ zu schauen, wurde das dreiteilige Fokus-Format „Lernen lernen“ ins Leben gerufen. Unsere Intention dahinter war, Lernkompetenz als Fähigkeit in den Mittelpunkt zu rücken und Raum zu geben:

  • sich seiner Lernpräferenzen bewusst zu werden (Motivation, Lernstil)
  • den eigenen Lernprozess besser organisieren zu können (Zeit, Lernziele)
  • verfügbare Rahmenbedingungen bedarfsorientiert zu nutzen (Lernkultur, Zugang zu Ressourcen)

Das Konzept umfasste drei Teile und wurde von zwei externen Lerncoaches begleitet:

  • Learning Café:
    • agile Lernansätze kennenlernen
    • gemeinsamer Austausch zu individuellen Lernerfahrungen und -anliegen
  • Methoden-Werkstatt:
    • Ausprobieren agiler Lern-Methoden anhand eines Learning-Canvas
    • Einen eigenen Lern-Sprint planen
    • Tools für die Weiterentwicklung wertvoller Lernkompetenzen evaluieren
    • Einflussvariablen auf das Lernen kennenlernen
  • Follow-up:
    • Sechs Wochen später; Austausch über Anwendung und Nachhaltigkeit der Lernmethoden
    • Feedback und Tipps für die weitere Lernreise
    • Erfolge feiern!

Gewonnene Erkenntnisse

Das Format sollte den Teilnehmenden selbst Erkenntnisse im Bereich der Lernkompetenz ermöglichen und zeigen, was das für uns als Organisation heißt. Deswegen haben wir mit einem Großteil der Teilnehmenden nach Abschluss eine kurze Umfrage durchgeführt. Hier einige Zitate, die die Ergebnisse gut zusammenfassen:

  • „Selbstgesteuertes Lernen benötigt besonders die Bereitschaft, eigenverantwortlich zu lernen und Ziele zu verfolgen sowie sich selbst zu organisieren.“
  • „Man muss erkennen, dass Lernen informell stattfinden kann, dass es nicht immer das Label ‚Lernen‘ trägt.“
  • „Selbstgesteuertes Lernen braucht Kompetenz. Unbedingt, effizient und clever zu lernen wird immer wichtiger angesichts eines ständig steigenden Wissensangebots.“

Was heißt das für uns?

Zum lebenslangen Lernen sind geeignete Rahmenbedingungen, die die Voraussetzungen fürs Lernen schaffen, unerlässlich. Das unterstützt ein selbstbestimmtes Lernmanagement und die Integration in den Arbeitsalltag.  Die Selbstreflexion individueller Einflussfaktoren ergab, dass Motivation, Zeit und konkrete Anwendungssituationen den Lernprozess beeinflussen.

investigate-learning-key-metaminds

Die Reflexion des eigenen Lernprozesses ist der Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung (Quelle: Adobe Stock/Pixel-Shot).

In der metafinanz wollen wir dafür alle Möglichkeiten bieten. Den Schlüssel für die eigene Entwicklung sehen wir darin, sich aktiv mit dem eigenen „Wie“ auseinanderzusetzen.

Sie möchten ein Teil einer agilen Organisation werden? Entdecken Sie hier unsere Karriereseite!

Einen weiteren spannenden Beitrag zum Thema Lernen der Zukunft finden Sie hier.

Quelle Titelbild: AdobeStock/jolygon

Lisa-Marie Kofahl
Expertin für Entwicklung in Organisationen
Mehr erfahren

Weitere Beiträge

IT & Digital

Der AI Act – ein schmaler Grat zum Erfolg

Weiterlesen
IT & Digital

Wie Automatisierung Platz für Menschliches schafft

Weiterlesen
Agile & Organisation

Viele autonome Teams – eine gemeinsame Identität und Marke

Weiterlesen
Human & Relations

Familie und Beruf optimal vereinbaren – Elternschaft bei der metafinanz

Weiterlesen

.

Diesen Beitrag teilen

Alle Beiträge von
Human & Relations