podcast meta

Lernen durch Fehler – erwecke den Michael Jordan in dir

Mario Kilger
HR-Innovator und Coach
Mehr erfahren

Eine gesunde Fehlerkultur ist in aller Munde. Doch was ist das eigentlich? Und warum sind Fehler so wichtig? Darum geht es in der vierten Folge unseres Podcasts „menschen.reden.metatalk.“. 

„In meiner Laufbahn habe ich mehr als 9.000 Würfe verworfen. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26-mal war ich derjenige, der das Spiel gewinnen konnte und ich habe daneben geworfen. Ich bin immer und immer wieder gescheitert. Genau deshalb bin ich erfolgreich.“ 

 

Dieses Zitat stammt von Michael Jordan, einem der besten Basketballspieler der Geschichte. Es zeigt: Fehler gehören in einer erfolgreichen Laufbahn dazu. Sie sind das Salz in der Karrieresuppe – nicht nur im Sport, sondern auch in unserer Arbeitswelt. Denn wer in einem komplexen Umfeld Erfolge erzielen möchte, muss Dinge ausprobieren. Und wer Dinge ausprobiert, also innovativ ist, macht Fehler. Diese helfen uns wiederum, Schwachstellen aufzudecken und Prozesse zu optimieren – eine Tatsache, die gerade in unserem selbstorganisierten Unternehmen ohne feste Führungskräfte von entscheidender Bedeutung ist.  

podcast Fehler

„Fehler sind alltäglich“ (Quelle: Adobe Stock /patpitchaya).

Eine positive Fehlerkultur beschreibt in diesem Zusammenhang also einen offenen Umgang mit Fehlern. Weg von der Tabuisierung und der Suche nach Schuldigen hin zu einem Mindset, das Fehler erlaubt. Denn der wirkliche Fehler ist es, keine Fehler zu machen.  

„Fehler sind alltäglich“

In der metafinanz geht diese Denkrichtung mit unserem New-Work-Ansatz einher. Wir bieten unseren Mitarbeitenden in einem modernen, zukunftsorientierten Arbeitsumfeld die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten, und damit einen Raum für Experimente. „Es ist wichtig, darüber zu sprechen. So merken meine Kolleg:innen, dass es auch andere Leute gibt, die Fehler machen. Das ist alltäglich“, merkt Roberta Renner aus unserer Business Area Business Continuity Management im Podcast an. „Es geht darum, die Fehler zu verstehen und einzuordnen. Sie zuzugeben, ist für mich also eine große Stärke.“ 

All das bedeutet nicht, dass wir leichtsinnig sein wollen oder Fehler um des Fehlers Willen provozieren. Vielmehr stehen die Antizipation und Eindämmung von falschen Entscheidungen im Fokus: Wie reagieren wir auf Fehler und finden konstruktive Lösungen für die Zukunft? 

Darüber sprechen wir in unserem Podcast „menschen.reden.metatalk.“. Mit Roberta Renner und Thomas Resch sind zwei Kolleg:innen dabei, die uns ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen – und dabei den inneren Michael Jordan entdeckt haben. Reinhören lohnt sich auf alle Fälle! 

Abrufbar ist der Podcast auf:

podcast meta

Der Podcast von metafinanz „menschen.reden.metatalk“ ist verfügbar auf: Podigee, Spotify und Google Podcasts (Quelle: iStock/iNueng).

Monatlich veröffentlichen wir – das sind die Staff Development Manager Maria Symhoven und Mario Kilger – dort eine neue Folge.

Quelle Titelbild: iStock/iNueng

Mario Kilger
HR-Innovator und Coach
Mehr erfahren

Weitere Beiträge

IT & Digital

Der AI Act – ein schmaler Grat zum Erfolg

Weiterlesen
IT & Digital

Wie Automatisierung Platz für Menschliches schafft

Weiterlesen
Agile & Organisation

Viele autonome Teams – eine gemeinsame Identität und Marke

Weiterlesen
Human & Relations

Familie und Beruf optimal vereinbaren – Elternschaft bei der metafinanz

Weiterlesen

.

Diesen Beitrag teilen

Alle Beiträge von
Human & Relations